
Nachhaltig war gestern — Regenerativ ist die Zukunft!
Wir gestalten seit über 20 Jahren innovativ KLIMAPOSITIVE, KREISLAUFFÄHIGE und RESILIENTE Städte.
Unser Fokus liegt auf dem Bauen im Bestand und der Umsetzung der SCHWAMMSTADT-PRINZIPIEN.
Lebendige Räume, die GEMEINSCHAFT stärken und VEGETATION FÜR DIE ZUKUNFT gestalten sind das Ziel unserer integralen Planung.
HALTUNG ZEIGEN
Die Essenz unserer Planungsphilosophie basiert auf der Idee, Projekte nicht für ihren eigenen Glanz zu entwerfen, sondern für die Menschen, die in den durch uns geplanten Freiräumen verweilen und interagieren werden. Durch den Ansatz, das Projekt zunächst in Dialog mit seinem umgebenden Kontext zu setzen und in dieser Interaktion entfalten zu lassen, streben wir danach, Freiräume zu gestalten, die nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern die Lebensqualität der Nutzenden auf substanzielle Weise anheben. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Wort, sondern eine Haltung, die ein ständiges, sensibles Abwägen und komplexes Planen erfordert.


NACHHALTIGKEIT WIRKEN LASSEN
Das Streben nach Lebensqualität und Erfüllung steht im Zentrum unserer Leitprinzipien und ist im Ausdruck einer umfassenden und nachhaltigen Gestaltung verankert. Entscheidend dabei ist nicht nur der Moment der Fertigstellung, sondern vor allem die Wirkung des Projektes über Jahre hinweg. Dem gerecht werdend, setzen wir in jedem Projekt personalisierte Akzente, die einen Mehrwert schaffen sollen. Neben sozialer Nachhaltigkeit sehen wir auch Natur und Kultur als Partner in unserer Arbeit. Wir verstehen es als unsere Verantwortung, die individuelle Rolle sowie das Verhältnis zwischen Natur und Kultur in jedem Projekt präzise zu definieren.
MEILENSTEINE
Im Büro



GEMEINSAM ETWAS SCHAFFEN
Die Leitidee unserer Teamarbeit im Landschaftsarchitekturbüro umfasst die kollektive Schöpfung. Wir agieren nicht allein, sondern verstehen uns als Teil eines Gesamtgefüges, in dem wir gemeinsam mit Bauherren, Planungspartnern und verantwortlichen Ämtern einen Stift teilen. Diese symbiotische Dynamik befähigt uns, zusammenzuarbeiten, unsere Expertisen zu bündeln und somit kohärente Resultate zu erzielen. Unser Büroalltag ist geprägt von diskursiven und gleichberechtigten Prozessen. Die Entfaltung von Ideen, der Austausch von Meinungen und das Ringen um die besten Lösungen sind essenzielle Elemente unserer täglichen Arbeitsweise. Diese unhierarchische Verteilung der Diskursmacht ermöglicht es, kreatives Potenzial auszuschöpfen und vielschichtige Herangehensweisen zu entwickeln.
Ehemalige:
Jose Arencibia | Marie Balle | Bartek Banach | Zuzanna Bartmann | Raphael Baumann | Drini Berati | Jose Bigott Lopez | Caroline Boitte | Katarzyna Chromińska | Stefan Cichosz | Sophie Coqui | Duygu Demir | Marta Dobrzańska | Jennifer Döring | Dominika Drozdowska | Taina Dyckhoff | Ula Elznerowicz | Jan Fąferko | Marta Falbogowska | Thomas Fraedrich | Małgorzata Furtas | Magdalena Głowacka-Giroux | Ela Grudziewska-Klick | Viola Hellwag | Małgorzata Hendrix | Rabea Hesse | Marius Hübner | Yvette Jagodka | Ralf Kammeyer | Yuliya Kavun | Sebastian Koch | Jakub Korfanty | Andrea Lechte | Qi Liu | Miłosz Lisiecki | Alfonso Lozano | Paulina Lukarska | Steffen Lux | Dana Matschek | Ewa Matyjewicz | Sylwia Mazurek | Jasmina McKenna | Małgorzata Młyńska | Marta Migaj | Amalia Miranda | Maria Moussong | Anja Müller | Arash Najafidashtapeh | Marek Orywał | Natalia Pahuta | Małgorzata Pawłowicz | Mahsa Peigan | Anna Remblewska | Ines Roth | Alexander Rothert | Ludovica Rumeni | Monika Serafin | Katarzyna Sikora | Yana Simitchiyska | Magda Sitek | Piotr Sosiński | Lukasz Sprada | Natalia Stańczyk | Katrin Staiger | Mathäus Steurer | Hanna Szumilas | Michał Wasilewicz | Helena Wilson | Bartosz Wojciechowski | Joanna Wojtowicz | Gabi Zimmer
AUSZEICHNUNGEN
2024
ST. URSULA GRUNDSCHULE:
Sieger des Projektwettbewerbs REGENIAL!, der zukunftsweisende Schwammstadt-Projekte auszeichnet.
LANDSBERGER ALLEE 52, GAILLARDSTRASSE 28, BERNAUER STRASSE 26&34, PHYSIK INSTITUT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT BERLIN:
2021
GLORIA BERLIN:
DGNB Platin-Zertifizierung, damit das weltweit erste denkmalgeschützte Gebäude mit dieser Auszeichnung.
2020
GEISBERGSTRASSE:
GOLD in der Kategorie “Wohnen” beim internationalen Immobilien-Award FIABCI Prix d’Excellence Germany.
BOUCHÉ-GÄRTEN:
SILBER in der Kategorie “Wohnen” beim internationalen Immobilien-Award FIABCI Prix d’Excellence Germany.
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Zertifikat für die beste Touristenattraktion im Ranking der Leser des Portals KinderaufReisen.pl / Dzieckowpodróży.pl
WEHRHANCENTER DÜSSELDORF:
In Zusammenarbeit mit O&O Baukunst für Architekturpreis der Stadt Düsseldorf nominiert.
2019
Izabela Malachowska-Coqui durch das Magazin “Architektura-Murator” nominiert zur Wahl der einflussreichsten Personen der letzten 25 Jahre für die Architektur Polens und deren Vermarktung.
2015
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Created in Poland Superbrands Centrum Nauki Kopernik erhält den Titel als einer der stärksten „Marken“ auf dem polnischen Markt 2013/14 (Kategorie Freizeit) und 2014/15
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Qualitätszertifikat von den Nutzern des Portals TRIPADVISOR.
2014
EDGE HOUSE:
INTERNATIONAL PROPERTY AWARD mit Garden Rooms Best Architecture Single Residence Poland.
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Nominiert für den Titel „Beste Qualität 2014“ beim Quality International QI 2014.
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Auszeichung vom Ministerium für Entwicklung und Infrastruktur als beispielgebendes Objekt, das im Kontext mit seiner Umgebung steht.
2013
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Nominierung für den Mies van der Rohe Award.
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Preis als bestes Tourismus-Produkt der Wojewodschaft Masowien.
COMFORTZONE:
Kultur- und Kreativpiloten Deutschlands — das Projekt COMFORTZONE von COQUI MALACHOWSKA COQUI mit Mathias Knigge unter 565 Eingängen zu den Auswahlgesprächen der Besten acht eingeladen.
2012
METROPOL PARASOL:
DAM PREIS FÜR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND 2012, bei dem die 22 besten Bauten in/aus Deutschland 2012/13 ausgezeichnet werden.
METROPOL PARASOL
AIT Award 2012 global Award for the very best in Interior and Architecture (Category Public Building).
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Sonderpreis Zycie w Architekturze VII als bester Kulturbau Polens 2000–2012 , Preis des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe.
2011
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Wettbewerb „Polen wird schöner“, Kategorie “Touristische Objekte”
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Preis für den Park der Entdecker in öffentlicher Abstimmung Preis der Zeitschrift Architektura in der Kategorie Öffentlicher Raum“.
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Interessantestes Gebäude in der Kategorie Kultur und Wissenschaft in der Volksabstimmung Polnische Architektur 2050.
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Für die Eröffnung: Polnischer Unternehmerpreis in der Kategorie „Еreignis des Jahres“ und „Вeste Initiative des Jahres“.
2010
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Titel „Gebäude des Jahres 2010“ vom Ministerium für Bau und Bauaufsicht.
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Вestes städtisches Projekt, Preisträger des Preises der Monatszeitschrift Еurobuild – Construction&Property.
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Preis Quadrans Qultury 2010 — ein Viertel Kultur 2010 TVP INFO Preis als intereressantestes Kulturereignis des Jahres.
WISSENSCHAFTSZENTRUM NAUKI KOPERNIK:
Preis des Radiosenders RMF FM MocArt in der Kategorie „Ereignis des Jahres“.
2009
Deutsch-Polnischer Selbstverwaltungspreis für Frankfurt/Oder und Slubice, Preis der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit. Würdigung der Zusammenarbeit beider Städte, vor allem im Kontext der von ihr geförderten Zukunftskonferenz im Juni des Jahres. Izabela Malachowska-Coqui ist eine der Moderatorinnen des Prozesses.
2008
Die deutsch-polnische „Europäische wirtschaftliche Auszeichnung IGOB Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin-Gorzów EWIV“ (mit Coqui Malachowska Coqui als kooperativem Mitglied) erhält unter 2000 Bewerbern die Auszeichnung zu der EWIV des Jahres.
2007
2005
METROPOL PARASOL:
Global Holcim Award Sustainable Development, (400 Bewerber) Bronze für Plaza de encarnacion — Sevilla mit J. Mayer H.
LEISTUNGEN
Zum Bürospektrum gehören:
- Objektplanung für Freianlagen (entsprechend des Leistungsbildes der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI §15, Phase 1–9, z.Bsp. Garten, Park, Stadtplatz)
- Grünordnungsplanung (entsprechend des Leistungsbildes der HOAI §46)
- Planung und Beratung zur Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung von Gärten und Grünanlagen
- Planung und Beratung für Freiräume im Rahmen von städtebaulichen oder Architektur-Wettbewerben
- Werkstattgespräche, Vorträge und Preisgerichtssitzungen
- Gutachten
- Lehr- und Forschungstätigkeit
Die Schwerpunkte sind:
- Außenanlagen von Kultur- und Bildungsbauten
- Außenanlagen von Freizeit- und Erholungsanlagen
- Konzepte für den öffentlichen Raum
- Städtebauliche Planungen
Weitere Aufgabenfelder:
- Projektinitiierung
- Konferenzen
- Veranstaltungen (Workshops)
- Moderation
- Internationale Koordination