400 laufende Meter begrünte Fassade und 5 thematische Höfe
Stadtökologisches Modellbauvorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin zu den Themen Regenwasserbewirtschaftung und Energieeinsparung
Das Projekt ist auf zwei Themen globaler Bedeutung fokussiert: Der zunehmenden Verstädterung und dem steigenden Energieverbrauch. Es ist weltweit das erste Forschungsprojekt das Ergebnisse hinsichtlich einer kombinierten Verwendung von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung und der Energieeinsparung durch Dach- und Fassadenbegrünung erbringt. Eine Schlüsselrolle spielt diesbezüglich die Gebäudekühlung durch Zirkulationsprozesse der gekühlten Luft als Grundlage nachhaltigen Bauens.
Das Forschungsprojekt wurde über den Zeitraum von fünf Jahren wissenschaftlich betreut (Monitoring). Als Ergebnis entstand ein Forschungsbericht, der die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ergebnisse analysiert und bewertet hat. Das Projekt erbrachte insbesondere Ergebnisse hinsichtlich der zukünftigen Standardisierung der Anwendung der innovativen Technologien zur Regenwasserbewirtschaftung und der Energieeinsparung mittels Dach- und Fassadenbegrünung. Die Nutzung von Verdunstungskälte stellte sich im Rahmen des Forschungsprojektes als preisgünstige und einfache Methode zur Gebäudeklimatisierung heraus. Die Verdunstung von 1 m³, entspricht 1000l Regenwasser, erzeugte im Mittel eine Verdunstungskälte, die 680 kwh enspricht.