DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website https://coquimalachowskacoqui.com/ (im Folgenden: „Website“).
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website verantwortlich ist COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur, Adresse: Potsdamer Straße 105, 10785 Berlin, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE223801373 (im Folgenden als „Websitebetreiber“ bezeichnet).
Die in der Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe sind in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung vom 27. April 2016 (im Folgenden „DSGVO“) und den einschlägigen Bestimmungen des nationalen Rechts zum Schutz personenbezogener Daten (u.a. in Deutschland: Bundesdatenschutzgesetz vom 30. Juni 2017, in Polen: Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vom 10. Mai 2018), sofern in der Datenschutzerklärung nicht anders definiert.
2. Definitionen
Für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung werden die folgenden Begriffe gem. Art. 4 DSGVO wie folgt definiert:
- Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
- Verarbeitung: jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
- Besondere Datenkategorien: personenbezogene Daten zur Identifizierung der ethnischen Herkunft, der religiösen, philosophischen oder politischen Zugehörigkeit, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitszustands, der Sexualität oder der sexuellen Orientierung sowie biometrische Daten;
- Berechtigtes Interesse des Auftragsverarbeiters: die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage des tatsächlichen Interesses des Websitebetreibers, die gleichzeitig rechtmäßig ist und nicht gegen die Rechte, Interessen und Freiheiten der betroffenen Personen verstößt;
- Nutzer: eine natürliche Person, die die Website des Websitebetreibers benutzt;
- Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
- Partner: eine mit dem Websitebetreiber zusammenarbeitende Einrichtung, die von dem Websitebetreiber als vertrauenswürdig anerkannt wurde und ein angemessenes Niveau des Schutzes personenbezogener Daten gewährleistet, so dass es möglich ist, ihr die Datenverarbeitung anzuvertrauen;
- Website: die Website des Websitebetreibers mit der Hauptadresse https://coquimalachowskacoqui.com/.
3. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber verarbeitet personenbezogene Daten unter den Prämissen der Datenminimierung und ‑verarbeitung sowie der Maximierung des Standardniveaus der Privatsphäre.
Der Websitebetreiber verarbeitet die Daten unter den in dieser Datenschutzerklärungfestgelegten Bedingungen.
Der Websitebetreiber verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer im Zusammenhang mit und in dem Umfang, der erforderlich ist, um den Zugang zur Website zu ermöglichen und ihre Funktionen zu gewährleisten.
Der Websitebetreiber gewährleistet die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten und garantiert die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen.
4. Umfang der Datenverarbeitung und Ort der Verarbeitung
Der Websitebetreiber sammelt die Daten der Nutzer, insbesondere die IP-Adresse des Geräts des Nutzers, Informationen über das Gerät, Informationen über die Aktivität des Nutzers auf der Website, die Online-Kennung und Daten, die durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelt werden.
Der Websitebetreiber verarbeitet personenbezogene Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (nachstehend „EWR“ genannt). Der Websitebetreiber überträgt keine personenbezogenen Daten außerhalb des EWR. Der Websitebetreiber behält sich das Recht vor, personenbezogene Daten an Partner außerhalb des EWR zu übermitteln, nachdem die Behörden der Europäischen Union anerkannt haben, dass das Zielland ein gleichwertiges oder höheres Niveau des Schutzes personenbezogener Daten als das europäische Niveau garantiert.
Der Websitebetreiber verarbeitet personenbezogene Daten so lange, bis die Grundlage für ihre Verarbeitung nicht mehr besteht. Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht, verarbeitet der Websitebetreiber die Daten, bis die Einwilligung widerrufen wird. In den Fällen, in denen das Gesetz eine Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten für einen längeren Zeitraum vorsieht als den, der sich aus der Verarbeitungsgrundlage ergibt, speichert der Websitebetreiber die Daten für den in den Vorschriften angegebenen Zeitraum.
5. Cookies
Cookies sind Dateien im Textformat, die dazu dienen, Informationen auf dem Endgerät des Nutzers zu speichern und für die Kommunikation zwischen der Website und dem Gerät des Nutzers verwendet werden. Im Zusammenhang mit der Nutzung der Website werden zwei Arten von Cookies gespeichert: Session-Cookies, die für die Dauer des Besuchs des Nutzers auf der Website gespeichert werden, und permanente Cookies, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, bis sie vom Nutzer gelöscht werden. Cookies gibt es in den folgenden Varianten:
- Essenzielle bzw. notwendige Cookies: Dateien, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind — Dateien mit Daten über die Sitzung des Nutzers, einschließlich Sitzungs-ID, Authentifizierungsdateien, Sicherheitsdateien, Media-Player-Dateien. Dateien, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind, sind Sitzungsdateien und werden nach Ablauf der Sitzung des Nutzers nicht aufbewahrt.
- Funktionale Cookies: Dateien mit Daten zur Personalisierung der Schnittstelle der Website, die nach Ablauf der Sitzung aufbewahrt werden.
- Analytische Cookies: Dateien, die es ermöglichen, die Aktivitäten auf der Website zu überwachen, und die dazu dienen, das Verhalten des Nutzers bei der Nutzung der Website zu analysieren, um Analysen und Berichte über die Funktionalität der Website zu erstellen.
- Leistungs- oder Performance-Cookies :Dateien, die es ermöglichen, die Aktivität des Nutzers in Bezug auf die Leistung der Website im Vergleich zu Leistungsindizes zu überwachen, um die Schnittstelle der Website zu verbessern.
- Werbe- und Tracking-Cookies (Marketingdateien): Dateien, die es uns ermöglichen, dem Nutzer personalisierte Marketingmaterialien zu präsentieren.
6. Rechte der betroffenen Personen
6.1. Personen, deren personenbezogene Daten durch den Websitebetreiber verarbeitet werden, haben das Recht auf:
- Zugang zu den Daten, insbesondere um Informationen über den Zweck und den Umfang der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten und um einmalig eine kostenfreie Kopie der betreffenden Daten zu erhalten,
- Berichtigung unvollständiger oder unwahrer personenbezogener Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, wenn die Daten unrichtig oder unvollständig sind, es keine Rechtsgrundlage für ihre Verarbeitung gibt, sie vom Websitebetreiber nicht benötigt werden, die betroffene Person sie aber benötigt, und im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung von Daten — bis dieser geprüft ist,
- Widerspruch gegen die automatisierte Datenverarbeitung, es sei denn, die automatisierte Verarbeitung ist für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags, auf dem die Verarbeitung beruht, erforderlich,
- Übermittlung der Daten an eine andere (juristische) Person oder Instanz in einer Form, die es ermöglicht, sie zu lesen,
- Vergessenwerden, d. h. die Löschung eines Teils oder der Gesamtheit der verarbeiteten Daten in einer Situation, in der es keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten gibt, die gesammelten Daten nicht notwendig sind, um die Zwecke zu erreichen, für die sie gesammelt wurden, um der Verarbeitung von Daten zu widersprechen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach nationalem oder EU-Recht nachzukommen, sowie in einer Situation, in der die Daten im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gesammelt wurden.
6.2 Die Rechte der betroffenen Personen können eingeschränkt oder ausgesetzt werden, wenn sie im Konflikt stehen mit:
- der Notwendigkeit, die nationale oder öffentliche Sicherheit zu gewährleisten,
- der Notwendigkeit, Straftaten zu verhindern,
- dem Erfordernis, die Unabhängigkeit der Justiz zu gewährleisten,
- der Verwirklichung der wirtschaftlichen oder finanziellen Ziele eines Mitgliedstaats oder der Europäischen Union,
- der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit,
- der Erfüllung einer durch nationales oder europäisches Recht auferlegten Verpflichtung,
- Zielen der Gesundheitsvorsorge,
- Zwecken des öffentlichen Interesses, für wissenschaftliche oder historische Forschung oder für statistische Zwecke,
- Dem Feststellen, Geltendmachen oder Verteidigen von Ansprüchen.
6.3. Stellt der Nutzer fest, dass seine Rechte verletzt wurden, sollte er sich auf eine der unter Punkt 9 genannten Arten an den Websitebetreiber wenden.
Der Nutzer hat auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. In Deutschland ist die Behörde für die Überwachung der Ausübung der Rechte nach der DSGVO zuständig, die für das Bundesland zuständig ist, in dem die Meldung erfolgt; in Berlin ist die zuständige Behörde der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Adresse: Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Deutschland, E‑Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de), die vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit koordiniert wird (Adresse: Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn; E‑Mail: poststelle@bfdi.bund.de). In Polen ist die für Beschwerden zuständige Aufsichtsbehörde der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych) (Adresse: Stawki 2, 00–193 Warschau, E‑Mail: kancelaria@uodo.gov.pl, Website www.uodo.gov.pl).
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Der Websitebetreiber behält sich das Recht vor, Dritte mit der Verarbeitung zu betrauen. Bei der Beauftragung prüft der Websitebetreiber mit der gebotenen Sorgfalt den Sicherheitsstandard des Verarbeitenden, insbesondere dessen Standort und die vorliegenden Zertifikate.
Der Websitebetreiber behält sich das Recht vor, im Rahmen der von ihm durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten die Dienste von Auftragsverarbeitern in Anspruch zu nehmen, insbesondere Fernkommunikationslösungen (remote communication solutions), Cloud-Computing-Lösungen und Lösungen im Bereich der Datenspeicherung, einschließlich der Erstellung und Speicherung von Sicherheitskopien.
Der Websitebetreiber verkauft keine personenbezogenen Daten an Dritte und stellt diese auch nicht zu Marketingzwecken zur Verfügung.
8. Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber gewährleistet ein angemessenes Sicherheitsniveau der verarbeiteten personenbezogenen Daten durch die Einführung einer internen Sicherheitsarchitektur, Sicherheitskontrollmechanismen sowie die Grundsätze der Datenminimierung und ‑verarbeitung.
Der Websitebetreiber gewährleistet den Einsatz digitaler Schutzlösungen, einschließlich der Verschlüsselung von Datenbanken, der Implementierung eines Firewall-Schutzes und der Verwendung von Antivirenprogrammen.
Der Websitebetreiber gewährleistet die Anwendung organisatorischer Lösungen, einschließlich der Beschränkung des Zugriffs von Personen auf die verarbeiteten Daten, der Durchführung von Schulungen im Bereich der Datensicherheit und digitalen Sicherheit sowie der Anwendung bewährter Verfahren für Zugangspasswörter.
Der Websitebetreiber gewährleistet die Verwendung von Sicherungskopien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die im Falle eines Ausfalls, einer Beschädigung oder eines Verlusts des Hauptdatenträgers die Wiederherstellung oder Wiedergewinnung dieser Daten ermöglichen.
Der Websitebetreiber gewährleistet, dass der Umfang der Datenverarbeitung nur auf die Daten beschränkt wird, die zur Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind.
Der Websitebetreiber unterrichtet die betroffenen Personen über jede festgestellte Verletzung ihrer Datensicherheit.
Der Websitebetreiber verlangt von allen Auftragsverarbeitern, mit denen er zusammenarbeitet, die Einhaltung des gleichen Standards der Datensicherheit.
9. Kontakt
Die Kontaktaufnahme mit dem Websitebetreiber ist unter der in Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse des Websitebetreibers oder per E‑Mail unter iza.coqui@cmcberlin.de möglich.
10. Änderung der Datenschutzerklärung
Der Websitebetreiber behält sich das Recht vor, den Inhalt der Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist unter https://coquimalachowskacoqui.com/dsgvo/ abrufbar.
Das Datum der letzten Änderung des Inhalts der Datenschutzerklärung ist am Ende der Datenschutzerklärung angegeben.
Letzte Änderung: 12. Mai 2024