„Das Spiel ist gewissermaßen der Hauptberuf eines jeden Kindes.“
Armin Krenz, Pädagoge
„Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann.“
Jacques Yves Costeau
Die Gestaltung des Schulhofes setzt mit organischen Formen einen bewußten Kontrast zur Geometrie des Schulbaus. Wesentliche Ziele der Schulhofgestaltung sind die Entsiegelung, eine naturnahe Gestaltung und eine Erhöhung des Angebotes für Spiel und Erholung. Eine differenzierte Höhen- und Oberflächengestaltung definiert Orte für Spiel und Sport, ruhigen Rückzug in die Natur und zur künstlerischen Auseinandersetzung mit der Umwelt. Vegetation wird in vielfältiger Form wie architektonischen Pflanzungen am Haus, städtischer Vegetation zu den umgebenden Straßen und der überwiegend naturnahen Bepflanzung im Randbereich des Hofes erlebbar. Monochrome Farbinseln mit unterschiedlichen Belägen und die Stärkung und Erweiterung der räumlichen Qualitäten der bestehenden Vegetation geben in der Vielfalt der Angebote räumliche Orientierung.