
PARK DER THEATERINSEL GUBIN-GUBEN
Ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler Land
Eines der schönsten, leider (bis heute) nicht realisierten Projekte
Ort: Gubin-Guben, Deutschland / Polen
Auswahlverfahren: Freihändige Vergabe durch die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler Land
Leistungsphasen: HOAI 1–2
Jahr: 2003
Architektur: Jürgen Mayer H.
Die Insel an der Schnittstelle von Deutschland und Polen hat Herr Dr. Stolpe seinerzeit mit dem polnischen Premier Miller gemeinsam besucht. Vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung Im Mai hat die Insel symbolischen Charakter. Die Doppelstadt Guben/Gubin und die Insel als ihr kulturelles Herz haben aufgrund ihrer Geschichte und Lage große historische Bedeutung für beide Länder. Kerninhalt des Projektes ist die Insel zu einem Ort der deutsch-polnischen Kommunikation im vereinten Europa zu entwickeln . Dies ist insbesondere im Bereich dieses strukturschwachen Raumes, ein dringend notwendiges, positiv in die Zukunft gerichtetes starkes Zeichen. Der Grenzraum, als bisheriges Niemandsland oder bestenfalls als „Transitzone“ verstandener Raum, erfährt so eine Stärkung seiner kulturellen Identität. Der Kulturpark Theaterinsel wird zum zentralen Ort der Begegnung für beide Städte.


IX. Architekturbiennale in Venedig, 2004
Repäsentant für Polen

IBA Fürst- Pückler Land 2000–2010
Doppelkern
Gubiner Altstadtring als ein Negativ zur mittelalterlichen Struktur mit ringartiger Verdichtung um einen zentralen Stadtgarten. Seine städtebaulichen Kanten definieren das Gubiner Zentrum.
Stadtbalkone
Die komplementären Stadtkerne Gubens und Rubins treffen sich an den sich gegenüberliegenden „Stadtbalkonen“ an der Neisse. Die repräsentativen, städtischen Freiflächen sind eine Weiterentwicklung der vorgeschlagenen Neisseterrassen von Lück und Otto auf Gubener Seite.
Fließende Grünzüge
Die Egelneiße und die Lubst werden zu renaturierten Stadtbiotopen mit stadtgliederndem Charakter. Die weniger dichten, nördlich und südlich des neuen Stadtzentrums Guben gelegenen Bereiche sind als zeitgemäße Interpretationen der Gartenstadt entwickelbar.
Theaterinsel
Der Kulturpavillon an der südlichen Spitze der Insel entwickelt sich als zeitgenössiche Bauskulptur aus der Topographie der Insel. Er ist als multifunktionale Räumlichkeit geplant, in der neue Medien wie z.B. Übersetzungscomputer und Internet untergebracht sind.
Park
Alleen und Wege
Besondere Orte
Umrandung Park

Durch die Einbindung des Projektes in die Internationale Bauaustellung (IBA) Fürst-Pückler-Land wird die internationale Bedeutung des Projektes unterstützt und entscheidend befördert. Derzeit werden mit der Stadt Gubin Fördermittel bei der europäischen Union beantragt.
Das Projekt ist als polnischer Beitrag für die internationale Architekturbiennale in Venedig vorgeschlagen.
Mit der Vorstellung ersucht das Projekt eine politische Unterstützung der geplanten Vorhaben, sowie eine Förderung der Zusammenarbeit zwischen den eingebundenen öffentlichen Stellen.

