COQUI MALACHOWSKA COQUI

Copyright_Fried Nielsen1_square

© Fried Niel­sen

DEUTSCH-POLNISCHE GÄRTEN

Erneue­rung und Revi­ta­li­sie­rung des linea­ren Parks

Ort: War­schau – Pra­ga Połud­nie, Wedel-Allee
Bau­herr: Stif­tung für deutsch-pol­ni­sche Zusam­men­ar­beit
Jahr: 2016–2017
Leis­tungs­pha­sen: HOAI 1–4
Flä­che: 25.600 m²
Bau­kos­ten: 1,46 Mio. €

Die Pol­nisch-Deut­schen Gär­ten im Ska­ry­szew­ski-Park in War­schau wur­den auf Initia­ti­ve der Deut­schen Bot­schaft in Zusam­men­ar­beit mit der Stadt War­schau anläss­lich des 25. Jah­res­ta­ges der Unter­zeich­nung des „Ver­tra­ges über gute Nach­bar­schaft und freund­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit“ zwi­schen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und der Repu­blik Polen ange­legt.

> Zum Pro­jekt Zie­lo­ne Mias­to

> Mehr Infor­ma­tio­nen auf der Sei­te der Gär­ten

Gesamt­plan des Parks

Der Park war eines der Pro­jek­te, die wir im Rah­men des von uns kura­tier­ten Green-City-Pro­jekts (Pro­jekt Zie­lo­ne Mias­to) zum Jubi­lä­ums­jahr der Bot­schaft vor­schlu­gen, und ent­wi­ckel­te sich in den fol­gen­den Jah­ren zu einem Pro­jekt, das durch Ver­tre­ter der Poli­tik wie auch Pri­vat­per­so­nen finan­zi­ell oder durch die Betei­li­gung an der Pflan­zung zahl­rei­cher Bäu­me in der Wedel-Allee unter­stützt wur­de.

Maß­geb­li­chen Anteil am Erfolg des Pro­jekts hat­ten der dama­li­ge Kul­tur­at­ta­ché der Bot­schaft Fried Niel­sen und der Direk­tor der Deutsch-Pol­ni­schen Stif­tung Cor­ne­li­us Och­mann, sowie die vie­len Pro­jekt­part­ner, die eine Co-Finan­zie­rung ermög­lich­ten.

Die linea­re Form und die bestehen­de Bepflan­zung bil­den den Aus­gangs­punkt für die räum­li­che Neu­ge­stal­tung und die Aktua­li­sie­rung der Nut­zun­gen gemäß neu­er Nut­zer­vor­stel­lun­gen.

Das Wege­sys­tem wird größ­ten­teils erhal­ten. Die bestehen­den 300–400 m² gro­ßen Ter­ras­sen im Hang wer­den zu „Gar­ten-Intar­si­en“ und damit wer­den sie zu inten­si­ven Orten des Parks. Auf den ver­blei­ben­den Flä­chen erfolgt eine Erneue­rung von Wege­be­lä­gen, Aus­stat­tung und Bepflan­zung inklu­si­ve der Ober­bo­den­er­neue­rung.

Ein­gang Zie­lenie­cka

Bestand vor der Revi­ta­li­sie­rung

Nach der Revi­ta­li­sie­rung

Geplan­te Bäu­me und Sträu­cher ergän­zen die Gestal­tung. Die bestehen­de Bepflan­zung wird teil­wei­se erneu­ert, bezie­hungs­wei­se einer Pfle­ge unter­zo­gen.

Im Bereich der „Gar­ten-Intar­si­en“ und der Auf­wei­tun­gen ent­lang der Allee der Freun­de sind Spiel­ele­men­te für Kin­der und Jugend­li­che und Treff- und Akti­vi­täts­or­te für älte­re Men­schen vor­ge­se­hen. Geplant sind auch inno­va­ti­ve For­men der Bür­ger­be­tei­li­gung mit öko­lo­gi­schem und sozia­lem Hin­ter­grund.

Der groß­zü­gi­ge Ein­gangs­platz von der Zie­lenie­cka-Stra­ße, einer der drei Ein­gän­gen zu den Deutsch-Pol­ni­schen Gär­ten, ist von geschnit­te­nen Hecken gerahmt. Dies ist der Anfang der Wedel-Allee.

Hier kann man das Fahr­rad zum Spa­zier­gang abstel­len, sich über die Ent­ste­hungs­ge­schich­te der deutsch-pol­ni­schen Gär­ten infor­mie­ren oder aber etwas über Ereig­nis­se im Stadt­vier­tel in der nahen Zukunft erfah­ren. Hier trifft man sich. Eine okto­go­na­le Bank unter­streicht den Cha­rak­ter eines Park-Foy­ers. Der kor­ri­gier­te Wege­ver­lauf führt von dort aus direkt auf die in die Tie­fe des Parks gehen­den Wege.

Der linea­re Cha­rak­ter des Weges wird durch die mit Lücken zur Aus­sicht in Rei­he gepflanz­ten, ganz­jäh­rig attrak­ti­ven Säu­len-Hain­bu­chen betont.  

Ale­ja Wed­la

Am Hang ist der Gar­ten der Far­ben und der Him­mels-Gar­ten, sowie der Ein­gangs­platz von der Lubel­s­ka-Stra­ße sicht­bar. Von hier gelangt über den Weg run­ter zum Was­ser zu dem Holz­steg, der über das Was­ser zum süd­lich gele­ge­nen Ska­ry­szew­ski Park führt.

Gar­ten der (National-)Farben

Gar­ten bis zum Him­mel — Teil Bank

Gar­ten bis zum Him­mel — Teil Schau­kel

Streu­obst­wie­se

Ein­gang Mied­zy­n­a­ro­do­wa

Bestand vor der Revi­ta­li­sie­rung

Nach der Revi­ta­li­sie­rung

© Fried Niel­sen

Kontakt

KONTAKT

BERLIN