Nach der Verabschiedung eines neuen Stadtumbaugesetzes in Polen im Winter 2015 sollen künftige Projekte eine neue Dimension erreichen. Bisherige Stadtumbauprojekte in Polen hatten oft nur mit Sanierung zu tun und erreichten nicht immer die erhoffte Belebung der Stadtteile. Als Modelprojektstädte wurden Lodz, Bytom und Walbrzych ausgewählt. Die Tagung diskutierte die ersten Erfahrungen dieser Projekte und verglich sie mit deutschen Stadtumbaukonzepten und bereits realisierten Projekten, um die unterschiedlichen Ausgangssituationen und Prozesse zu analysieren. Die Ziele der Tagung umfassten das Definieren von Konzepten und Prozessen, das Betonen der Interdisziplinarität, das Anregen der Beteiligung verschiedener Akteure und das Teilen von Wissen über Probleme und Risiken der Stadtumbauprojekte. Vorträge wurden gehalten von: Manfred Kühne (Abteilungsleiter Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin), Jacek Grunt-Mejer (Koordinator des Programms der Revitalisierung in Warschau), Dipl.-Ing. Thomas Göbel-Groß, Stadtgestalter, Hanna Gill – (Piątek, Fachbereich Revitalisierung, Łódź), Till Rehwaldt (Rehwaldt Landschaftsarchitekten)