GRAD
Im Rahmen des Projektes GRAD- Strategie Grüner Dächer unternahmen am 5. und 6. Juni 2019 Vertreter von 8 Pilotstädten eine Studienreise nach Hamburg. Während dieser Reise lernten sie die Entwicklung der Gründachstrategie der Stadt genauer kennen, beobachteten, wie sie die städtische Landschaft verändert, und besuchten faszinierende Objekte mit grünen Dächern und lebenden Wänden. Diese werden von Jahr zu Jahr zahlreicher – das Ziel der Stadt Hamburg ist es, städtische Flächen von bis zu 100 Hektar mit Vegetation zu bedecken. Neue grüne Dächer entstehen sowohl auf öffentlichen als auch auf privaten Gebäuden – Wohn- und Geschäftsgebäuden – und ein beträchtlicher Teil davon ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
ENTWICKLUNG DER REGION GROSSER FLÜSSE DES LEBUSER LANDES – PROGRAM LEADER +
Im Jahr 2006 war das Büro intensiv in die Gestaltung und Umsetzung eines wegweisenden Projekts zur touristischen Entwicklung und Wirtschaftserneuerung im ländlichen Raum involviert. Die Arbeit begann mit der Initiierung einer Werkstattreihe, bestehend aus 8 Workshops, die sowohl die Verwaltung als auch die Bewohner von fünf Gemeinden der Region der großen Flusslandschaft im Grenzland – Cybinka, Słubice, Górzyca, Słońsk und Witnica – einbezog. Parallel dazu unterstützte das Büro die Gründung der Stiftung ROZWÓJ REGIONU WIELKICH RZEK ZIEMI LUBUSKIEJ, deren Vorstandsmitglied Izabela Malachowska-Coqui seit 2006 ist. Durch erfolgreiche Antragstellungen erhielt das Projekt insgesamt 965.000 Euro Fördermittel aus dem Leader+ Programm. Die Kooperation mit der Gemeinde Górzyca und dem engagierten Bürgermeister Robert Stolarski spielte eine tragende Rolle für den Erfolg dieses ehrgeizigen Vorhabens. Insgesamt nahmen 50 Teilnehmer an der Werkstattreihe teil, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Einsatz einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung der Region leisteten.
„GÄRTEN DES STADTUMBAUS“ – WERTSTOFFGARTEN
Im Jahr 2005 brachte das Projekt „Gärten des Stadtumbaus“- frischen Wind nach Leipzig-Grünau. Ein Höhepunkt dieses Vorhabens war der „Wertstoffgarten“ – ein einwöchiger Workshop, den wir in Zusammenarbeit mit cet-0 und Susanne Schnorbusch und etwa 20 Anwohner*innen der Brackestraße 50 auf der Parzelle leiteten. Unser Fokus lag auf der kreativen Nutzung von vergessenen Materialien aus dem Rückbau von Plattenbauten. Jedes Element hatte das Potenzial, ein eigenes Thema oder eine alternative Nutzung zu erhalten. Ein Podest aus recycelten Latten diente als Bühne für die Verwandlung dieser Materialien. Hier wurde aus Rohstoffen Kunst geschaffen, und die Mini-Werkstatt pulsierte vor Kreativität. Wir schufen die Möglichkeit, den temporären Charakter des „Wertstoffgartens“ bei Interesse in eine dauerhafte Nutzung zu überführen. Materialien und Geräte konnten Nutzer*innen für ihre Ideen überlassen werden. Die Ergebnisse des Workshops wurden in einer Ausstellung präsentiert. Ausgewählte Formen wurden während des Workshops vor Ort in Echtzeit verwandelt, was als Performance erlebbar war. Diese transformierten Formen wurden schließlich als gestalterische Elemente in den Gärten und Freiflächen der Wohnfolgelandschaft integriert, um eine nachhaltige Veränderung zu fördern.