DATEN:

Auslober : Stadt Paderborn – Stadtplanungsamt
Architekten: bogevischs büro architekten und stadtplaner gmbh
Fläche: ca. 21ha
Jahr: 2015
Beschränkter Realisierungswettbewerb – 2.Preis (15 Teiln.)

AUFGABE
Im Osten der Großstadt Paderborn soll auf den heute noch landwirtschaftlich genutzten Flächen ein neues Wohnquartier mit rd. 600 Wohneinheiten entwickelt werden. Ziel ist es, ein attraktives, innovatives und familienfreundliches Wohnquartier mit gemischter Baustruktur herzustellen, das städtebauliche Qualität sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Wohnraum bietet.

KONZEPT

FENSTER ZUR STADT, WIE AUCH ZUR LANDSCHAFT
Mit dem zur Stadtmitte ausgerichteten Hang verlängert das grüne Quartier der Spingbachhöfe eine radial nach Südwesten orientierte Grünachse. Ebenso wirkt es als Bindungsglied zwischen benachbarten randstädtischen Wohn- und Freizeitstrukturen. Diese Qualitäten machen die Springbachhöfe zu einem Fenster zur Stadt, wie auch zur Landschaft.

GRÜNE FUGEN
Da das Quartier mit der Landschaft gebaut wird, finden sich die topografischen Linien Terrassen und Grünen Fugen in den Freiräumen wieder. Diese stellen extensive, naturnahe Räume dar, die in starker Beziehung mit der Landschaft im Süden und Osten stehen.

SCHOLLEN UND ALLMENDEN
– EINE NACHBARSCHATSFÖRDERNDE FREIRAUMPLANUNG, ORTE FÜR JUNG UND ALT
Die Struktur der Springbachhöfe ensteht durch eine Interpretation des landschaftlichen Kontextes. In dieser Grundstruktur entsteht ein robustes Erschließungsnetz, welches schwellenfrei ausgebaut wird.
Die Erschließungsstraßen bilden eine Gruppe von Wohnschollen, die an ihren Rändern unterschiedlich bebaut werden können. Diese Schollen beherbergen verschiedene Wohnformen. In der Mitte der Scholle entsteht eine große, intensiv genutzte Grünfläche – der grüne Hof – ein halbprivater Begegnungsraum, der von allen Bewohnern der Scholle genutzt werden kann.

URTEIL DER JURY
(…) Insgesamt überzeugt die Arbeit mit einer guten Grundstruktur, mit abwechslungsreichen Wohnformen und mit anspruchsvollen, gleichwohl sparsamen Angebot an öffentlichen Räumen.